Achtung – bitte beachten: Diese Seite ist nicht mehr aktuell und wird nicht mehr gepflegt. Bitte lesen Sie hier weiter.
Die erste Entscheidung beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste ist die Wahl des Putzsystems.
Rundkopfbürste oder Schallzahnbürste?
Grundsätzlich gibt es zwei Systeme:
- Rotierende Zahnbürsten mit rundem Bürstenkopf
- Schallzahnbürsten mit länglichem Bürstenkopf
Die klassische Rundkopfbürste reinigt die Zähne mit rotierenden Bewegungen. Einzelne Geräte kombinieren diese rotierende Bewegung zusätzlich mit einer pulsierenden Bewegung.
- Vorteile: Ausgereifte Technik kombiniert mit günstigem Preis
- Nachteile: Kleinerer Bürstenkopf, mit dem jeder Zahn einzeln gereinigt werden muss
- Zahl der Rotationen: Zwischen 7.600 und 9.600 / Minute
- Zahl der Pulsationen (wenn vorhanden): Zwischen 20.000 und 40.000 / Minute
Je höher die Zahl der Rotationen und Pulsationen, umso schneller bewegt sich der Bürstenkopf.
Einen Überblick über die Rundkopfbürsten aus dem Hause Oral-B finden Sie hier.
Die Schallzahnbürste dagegen reinigt die Zähne mit sehr schnellen schwingenden Bewegungen.
- Vorteile: Leichte Handhabung bei gutem Putzergebnis
- Nachteile: Vergleichsweise teuer
- Zahl der Schwingungen: Zwischen 16.000 und 32.000 / Minute
Auch hier gilt selbstverständlich – Je höher die Zahl der Schwingungen, umso schneller bewegt sich der Bürstenkopf.
Den Überblick über die Schallzahnbürsten aus dem Hause Oral-B finden Sie hier.
Bürstenköpfe
Die zum jeweiligen Putzsystem passenden Bürstenköpfe unterscheiden sich in Härtegrad, Form und Größe. Mehr dazu auf der folgenden Seite Bürstenköpfe.